Transformationsplan Fernwärmenetz Münster

Erneuerbare Erzeuger, sinkende Temperaturen, digitale Lösungen: Wir haben im Auftrag der Stadtwerke Münster die strategische Transformation zur klimaneutralen Fernwärme bis 2045 entwickelt.
Quelle: Münstermarketing / MünsterView
Standort
Nordrhein-Westfalen
Auftraggeber
Stadtwerke Münster GmbH
Investitionsvolumen
Wärmeabsatz
> 600 GWh/a
Projektzeitraum
2023 – 2024

Erneuerbare Erzeuger, sinkende Temperaturen, digitale Lösungen: Wir haben im Auftrag der Stadtwerke Münster die strategische Transformation zur klimaneutralen Fernwärme bis 2045 entwickelt.

Auftrag

Im Rahmen des Projekts zur langfristigen Transformation derWärmeversorgung wurde die BLS Energieplan GmbH mit der Erstellung einesTransformationsplans für das Fernwärmenetz der Stadtwerke Münster beauftragt. Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2045. Dies umfassteine stufenweise Absenkung der Netztemperaturen sowie den kontinuierlichenAusbau eines Erzeugerparks auf Basis erneuerbarer Energien wieTiefengeothermie, Großwärmepumpen und Solarthermie.

Ausgehend von einem stark fossil dominierten Ist-Zustand mit Netztemperaturen von 80–130 °C und einem EE-Anteil vonlediglich 4 % wird das Wärmenetz durch gezielte Maßnahmen und Investitionen auf ein vollständig klimaneutrales System umgestellt. Die Transformation erfolgt schrittweise in den Stützjahren 2025, 2030, 2035, 2040 und 2045.

Der Transformationsplan umfasst ein mehrstufiges Maßnahmenkonzept, das von der Planung erster Solar- und Wasser-Wärmepumpenanlagenab 2030 bis hin zur vollständigen Umstellung des Erzeugerparks auf 100 %erneuerbare Energien im Jahr 2045 reicht. Dabei wird das bestehende Gas- und Dampfturbinenkraftwerk schrittweise durch klimaneutrale Technologien ersetzt. Die Erzeuger werden teilweise direkt in das Netz eingespeist, wodurch Transportverluste minimiert und die Versorgungssicherheit erhöht werden.

Leistungen
  • Transformationsstrategie: Entwicklung einesschrittweisen nach BEW geförderten Dekarbonisierungspfads für das Fernwärmenetz Münster bis 2045, einschließlich Zwischenziele und Maßnahmenpakete.
  • Erzeugerplanung & Integration erneuerbarer Energien: Planung und Integration verschiedener erneuerbarer Wärmeerzeuger, u. a.Solarthermieanlagen, Fluss- und Klarwasser-Wärmepumpen sowie Tiefengeothermieanlagen in mehreren Ausbaustufen für insgesamt 220 MW Erzeugerkapazität.
  • Simulationsgestützte Analyse zur Netztemperaturabsenkung: Stufenweise Reduktion der Netztemperaturen von anfänglich 130/60 °C auf104/50 °C im Jahr 2045 zur Effizienzsteigerung und zur Kompatibilität mit Niedertemperaturtechnologien.
  • Simulation & Energiebedarfsprognose: Modellierung der zukünftigen Wärmebedarfsentwicklung unter Berücksichtigung von Klimafaktoren, Gebäudesanierungen und Digitalisierungspotenzialen.
  • Digitalisierung & Betriebsoptimierung: Konzeptiondigitaler Plattformen, Betriebszwillinge und iHASTen zur effizienten Betriebsführung und Einbindung von Prosumerlösungen.
  • Wirtschaftlich-technische Analyse: Simulationverschiedener Varianten und Ableitung der wirtschaftlich sowie technischoptimalen Umsetzungsschritte bis 2045.
  • Kundeneinbindung & Produktentwicklung: Konzeptentwicklung neuer Fernwärmeprodukte  und Integrationdigitaler Hausübergabestationen zur flexiblen Kundenanbindung.
  • Strategische Workshopformate: Durchführung zielgerichteter Workshops auf Vorstandsebene, um die strategische Ausrichtung frühzeitig abzustimmen und bereits während der Konzeptentwicklung qualifiziertes Feedback der Entscheider einzubinden.

Einblicke

No items found.

Weitere Projekte

Ganzheitliche Planung perfekt umgesetzt. Wir sind bereit.

Kontakt